Hier sind Sie goldrichtig! Das ist unsere Story

Heatsail BEEM Ratgeber – Antworten auf die häufigsten Fragen

Heatsail BEEM Ratgeber - Antworten auf die häufigsten Fragen - henrik bosse onlineshop

Der Heatsail BEEM ist ein Design-Heizstrahler aus Belgien, der Wärme und Licht über langen Tafeln oder Outdoor-Küchen vereint. Weil viele Fragen immer wieder auftauchen – von der Montage bis zum Stromverbrauch – haben wir die wichtigsten Antworten hier für Sie gesammelt. Damit Sie schnell entscheiden können, ob der BEEM die richtige Lösung für Ihre Terrasse oder Ihr Gastronomieprojekt ist.

Kaufentscheidung & Planung

Welche Länge des BEEM passt zu meinem Tisch?

So lang wie der Tisch – mit etwas Randluft.

Faustregel: BEEM ≈ 80–100 % der Tischlänge, links/rechts je 5–15 cm Abstand. Für sehr lange Tafeln lassen sich auch zwei BEEM in Reihe planen.

Viele Kunden fragen außerdem: „Welche Größe eignet sich für einen 2-, 3- oder 4-Meter-Tisch?“

Praxis-Tipp (Henrik Bosse): Schicken Sie uns Tischmaß und Skizze – wir empfehlen Ihnen die passende Länge und Position.

Wie hoch sollte der BEEM über dem Tisch montiert werden?

Bewährt hat sich eine Montagehöhe, bei der die Unterkante ca. 80–110 cm über der Tischplatte liegt (Gesamthöhe meist 2,1–2,4 m ab Boden). Herstellervorgaben und Mindestabstände sollten dabei immer beachtet werden.

Oft kommt die Frage: „Wie weit über dem Tisch sollte der Heatsail BEEM hängen?“

Kann der BEEM auch in einer Pergola installiert werden?

Ja, wenn die Konstruktion tragfähig ist (Holz, Aluminium oder Stahl) und ein Stromanschluss vorhanden ist. Abstand zu Balken und Dach beachten, Kabel geschützt führen.

Beliebt ist hier die Frage: „Ist die Montage in einer Überdachung oder Pergola möglich?“

Hinweis: Installation sollte immer durch einen Elektrofachbetrieb erfolgen.

Welche Stromversorgung wird für den BEEM benötigt?

Elektrischer Anschluss 230 V AC; je nach Ausführung hohe Leistungsaufnahme (typisch mehrere kW). Ein eigener Stromkreis mit z. B. 16 A Absicherung wird empfohlen.

Häufig gestellt: „Welche Sicherung brauche ich?“ oder „Benötige ich Drehstrom?“

Tipp: Wir prüfen im Henrik Bosse Onlineshop auf Wunsch die Lastplanung mit Ihnen.

Nutzung & Komfort

Gibt der BEEM sofort Wärme ab oder dauert es, bis man etwas spürt?

Die Infrarotwärme ist binnen Sekunden spürbar – es muss nicht erst die Luft aufgeheizt werden.

Eine typische Nachfrage lautet: „Wie lange dauert die Aufheizzeit beim Heatsail BEEM?“

Ist das Licht dimmbar und getrennt vom Heizmodul steuerbar?

In der Regel ja. Licht und Heizung lassen sich je nach Ausführung getrennt schalten oder dimmen, etwa per Fernbedienung oder Bedienelement.

Oft gefragt: „Kann man das Licht auch separat steuern?“

Tipp: Fragen Sie beim Kauf gezielt nach den Steuerungsoptionen.

Wie viele Personen profitieren von einem BEEM Heizstrahler gleichzeitig?

Das hängt von Länge und Tischgröße ab. Typischerweise werden 6–8 Plätze pro Gerät angenehm temperiert. Bei sehr langen Tafeln empfiehlt sich der Einsatz von zwei Geräten.

Kunden fragen hierzu oft: „Reicht ein BEEM für acht Personen?“

Kann ich mehrere BEEMs miteinander kombinieren?

Ja, der BEEM ist modular planbar. Zwei Geräte können linear über langen Tafeln montiert und gleichmäßig ausgerichtet werden.

Immer wieder kommt die Frage: „Lassen sich mehrere Heizstrahler koppeln?“

Tipp: Klären Sie vorab mit Ihrem Elektriker, ob eine gemeinsame oder zonierte Schaltung sinnvoll ist.

Technik & Sicherheit

Welche Leistung hat der BEEM Heizstrahler?

Je nach Modell im Bereich mehrerer Kilowatt. Die integrierte LED-Beleuchtung ist separat angegeben.

Viele möchten wissen: „Wie stark heizt der Heatsail BEEM wirklich?“

Hinweis: Heatsail (Belgien) gibt je Version eigene Spezifikationen an – wir nennen Ihnen die exakten Werte zur gewünschten Ausführung.

Wie hoch ist der Stromverbrauch im Vergleich zu Gasheizstrahlern?

Elektrisch = planbar und effizient, da Infrarot direkt wirkt. Gas = mehr Leistung, offene Flamme, CO₂ und die Notwendigkeit von Gasflaschen. Die tatsächlichen Kosten hängen von Nutzungsdauer und Stromtarifen ab.

Typische Nachfrage: „Ist Elektro langfristig günstiger als Gas?“

Vorteil Heatsail: Keine Gasflaschen, keine offenen Flammen, keine lokalen Emissionen.

Ist der BEEM kindersicher, wenn er in Reichweite montiert wird?

Wird er außer Reichweite montiert, ist das Risiko gering. Oberflächen können jedoch heiß werden. Deshalb immer Mindestabstände einhalten und Zuleitungen sicher verlegen.

Frage von Kunden: „Besteht Verbrennungsgefahr?“

Gibt es eine automatische Abschaltfunktion oder Timer?

Je nach Ausführung sind Timer oder Auto-Off integriert oder lassen sich nachrüsten, etwa durch smarte Steuerungen.

Beliebt ist die Nachfrage: „Kann der BEEM automatisch abschalten?“

Wetter & Pflege

Muss der BEEM im Winter abgebaut werden?

Nein, Heatsail-Geräte sind für den ganzjährigen Einsatz gebaut.

Empfehlung: Trennen Sie den Strom, nutzen Sie eine Schutzhülle und prüfen Sie das Gerät regelmäßig.

Oft gefragt: „Kann der BEEM im Freien überwintern?“

Ist der BEEM gegen Regen und Frost geschützt?

Ja, er ist wetterfest konstruiert. Eine Schutzhülle verlängert die Lebensdauer der Oberflächen und schützt besser vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Kundenfrage: „Ist der BEEM auch frostfest?“

Wie reinigt man die Oberflächen am besten?

Nutzen Sie ein weiches Tuch und milde Seifenlösung. Keine Scheuer- oder Lösemittel verwenden. Elektrische Komponenten nicht mit Wasser übergießen, vorher immer stromlos schalten.

Frage dazu: „Wie pflege ich den Heatsail BEEM richtig?“

Anwendungsfälle

Ist der BEEM auch für kleine Terrassen geeignet oder nur für große Tafeln?

Auch kleinere Flächen können ausgestattet werden, wenn eine tragfähige Decke vorhanden ist und die Länge passt. Für Bereiche ohne Überbau sind die Heatsail DOME Varianten oft praktischer.

Frage aus der Praxis: „Kann ich den BEEM auch auf dem Balkon nutzen?“

Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber: Heatsail DOME vs. BEEM - Welcher Heizstrahler passt zu Ihrer Terrasse?

Lässt sich der BEEM in Gastronomiebetrieben steuerlich als Betriebsausstattung absetzen?

In vielen Fällen ja, da er als betriebliches Anlagegut gilt.

Wichtiger Hinweis: Ziehen Sie Ihren Steuerberater hinzu (Abschreibung, Förderungen und Energiepauschalen können variieren).

Nachgefragt: „Ist der Heatsail BEEM förderfähig?“

Kann der BEEM in Innenräumen genutzt werden (Wintergarten, verglaste Terrasse)?

Der Einsatz ist primär im Freien vorgesehen. In Wintergärten oder verglasten Terrassen nur dann, wenn es baulich zulässig ist, Belüftung und Abstände passen und die Elektro-Installation freigegeben ist.

Frage dazu: „Kann ich den BEEM im Wintergarten nutzen?“

Tipp: Holen Sie vorab die Freigabe des Herstellers oder Elektrikers ein.

Beratung & Auswahl – Ihr Heatsail BEEM bei Henrik Bosse

Ob privat oder in der Gastronomie – der Heatsail BEEM schafft eine besondere Atmosphäre. Wenn Sie unsicher sind, welche Länge oder Montagevariante passt: Im Henrik Bosse Onlineshop beraten wir Sie individuell, prüfen Ihre Maße und empfehlen die passende Lösung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Heizstrahler perfekt in Ihre Terrasse oder Ihr Projekt passt.

Zu den BEEM-Heizstrahlern von Heatsail

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.